Sicherheit, Vertraulichkeit und Compliance in der Kommunikation
Ordnet Informationen in Klassen und leitet daraus Kanäle ab. Vertrauliches gehört in verschlüsselte Systeme, nicht in offene Chats. Kennzeichnet Dokumente deutlich, damit niemand versehentlich Inhalte teilt, die geschützt bleiben müssen.
Sicherheit, Vertraulichkeit und Compliance in der Kommunikation
Regelmäßige Zugriffsprüfungen, Zwei‑Faktor‑Authentifizierung und Logging senken Risiken. Definiert Aufbewahrungsfristen für Aufzeichnungen und Chatverlauf. Kommuniziert transparent, warum Regeln existieren, damit Akzeptanz steigt und Schlupflöcher schrumpfen.
Sicherheit, Vertraulichkeit und Compliance in der Kommunikation
Teilt möglichst viel, aber nicht alles. Öffentliche Entscheidungslogs fördern Vertrauen, sensible Personalthemen bleiben geschützt. Trainiert Führungskräfte, verständlich zu begründen, warum Informationen manchmal zurückgehalten werden müssen.
